Empfehlung des Tages: Wanda – Jeder kann es sein
Die österreichische Band Wanda besteht mittlerweile schon seit über zehn Jahren. In ihrer Neune Single „Jeder kann es sein“ reflektieren sie über das, was mal war, das, was jetzt ist und die Zufälligkeit dieser Umstände. Die Band ist seit letztem Jahr nur noch zu dritt. Nachdem der Schlagzeuger Valentin Wegschneider 2023 die Band verließ und Gründungsmitglied Christian Hummer tragischerweise 2022 verstarb, sind Wanda jetzt nur noch mit Gitarre, Bass und Gesang besetzt. Aber, und das ist ja das wichtigste, sie machen weiterhin Musik. „Jeder kann es sein“ ist die dritte Singleauskopplung, die für das sechste Album „Ende nie“ der Band im Vorfeld erschien.
Kirmes-Orgel lädt zum Schunkeln ein
Der Song beginnt mit einem Kirmes-Orgel-Sound, geht dann aber poppig weiter. „Jeder kann es sein“ ist ein Schunkelsong übers Älter-werden und die Willkür des Lebens. Der Bass bringt an manchen Stellen etwas Groove rein, ansonsten spielen Wanda in diesem Song eher mit Einflüssen der Volksmusik. Über einem wippenden Rhythmus, der zum Schunkeln einlädt, singt Frontsänger Marco Michael Wanda mit seinem leichten österreichischen Dialekt: „Was warst du mutig – was hast du dieser Welt geglaubt?“
Die Band schüttelt in „Jeder kann es sein“ den Kopf über ihr früheres ich. Über die Naivität und den übertriebenen Optimismus. Gleichzeitig schwingt aber auch eine gewisse Sehnsucht nach der Leichtigkeit dieser Zeit mit: „Jetzt bist du älter – und hundert Mal mehr verschlossen“ Es geht um die Zufälligkeit der Dinge und die Frage, wie es wohl wär, wenn das Leben anders verlaufen wäre. „So wie die Sterne am Horizont stehen, kanns Jeder sein“
Am 7. Juni erscheint dann das Album „Ende nie“ und wenn der Titel des Albums hält, was er verspricht, gibt es für die Fans hoffentlich noch ganz viel Musik von Wanda.
Hier gibt’s täglich neue Songempfehlungen:
Das neue DIFFUS Print-Magazin
Titelstory: Nina Chuba – Auf Touren.
Außerdem im Heft: Interviews mit Blumengarten, Apsilon, Symba, Levin Liam, Olivia Dean, Zartmann und Ennio. Die Geschichte der „She-Punks“, Animes und J-Pop, der erste DIFFI-Comic uvm.