Applaus Award 2025: Auszeichnungen für die besten Musikprogramme und Spielstätten
Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur musikalischen Kulturlandschaft, bekommen dafür aber oft am wenigsten Aufmerksamkeit: die Betreiber:innen von Live-Musikspielstätten. Mit dem Applaus-Award werden seit 2013 genau diese Akteur:innen für ihre Bedeutung und ihren Einfluss auf das soziokulturelle Leben geehrt. Neben Preisen für besondere Programme und Spielstätten werden auch Einrichtungen und Initiativen in den Kategorien Awareness, Inklusion und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Der Award ist dabei nicht nur eine Anerkennung ihres Engagements, sondern stellt mit Preisgeldern von insgesamt 1,7 Millionen Euro auch eine finanzielle Unterstützung dar.
Die Preisverleihung fand am 17. November in der Münchner Muffathalle statt und wurde durch die Kulturstaatsminister Wolfram Weimer verliehen. In den Kategorien „Beste Livemusikprogramme“, „Beste Livemusikspielstätten“ und „Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen“ wurde jeweils eine Spielstätte als Hauptpreisträger:in ausgezeichnet. Außerdem erhielten drei Livemusikclubs besondere Anerkennungen für ihr gesellschaftliches Engagement in den Kategorien „Awareness“, „Inklusion“ und „Nachhaltigkeit“. Insgesamt gibt es aber 88 Spielstätten und Konzertreihen, die für ihre herausragende Arbeit mit anteiligem Preisgeld belohnt wurden. Für musikalische Begleitung war an diesem Abend in München ebenfalls gesorgt. Auf die Bühne haben es neben der Jazzkünstlerin Enji, auch das Punk-Kollektiv Grenzkontrolle und die Newcomerin Vandalisbin auf die Bühne geschafft.
Hauptpreis „Bestes Livemusikprogramm“
- domicil in Dortmund
Hauptpreis „Beste Livemusikspielstätte“
- objekt klein a in Dresden
Hauptpreis „Beste kleine Spielstätte“
- villaWuller in Trier
„Awareness“
- Mahagoni Kollektiv in Konstanz
„Inklusion“
- SO36 in Berlin
„Nachhaltigkeit“
- KFZ in Marburg
Das neue DIFFUS Print-Magazin
Titelstory: SSIO
Außerdem im Heft: Interviews mit badmómzjay, t-low, Magda, Paula Engels, fcukers, Betterov uvm. Außerdem große Reportagen über Kneipenkultur, Queer Rage und Essays!