Die Playboysmafia in Paris: Symba hängt im „Holiday Inn“
Vor einigen Wochen hat Pashanim mit dem „paris freestyle“ gezeigt, dass er nicht nur in Berlin anzutreffen ist, sondern auch gut und gerne mal in der französischen Haupstadt unterwegs ist. Bei Playboysmafia-Kollege Symba scheint sich das ähnlich zu verhalten. Im neuen Musikvideo zu „Holiday Inn“ nimmt uns der Rapper mit nach Paris und erzählt von der Fashion Week und Stress im ICE.
Symba – Holiday Inn
Deutsche Rapper flexen bekanntlich gerne in Songs mit ihrem ausufernden Lifestyle. Namen wie Porsche und Rolls Royce fallen, Louis und Prada, Luxus-Hotels wie das Ritz Carlton oder Adlon. Newcomer Symba ist da etwas genügsamer. Er hängt stattdessen in Airbnbs und im „Holiday Inn“ – und benennt nach letzterem sogar seine neue Single.
Diese wurde von Kev Koko und Angelcentral produziert. Ersteren kennt man für sein alternatives Crossover zwischen Techno und Pop, während Angelcentral in der Vergangenheit zu Symbas großem Hit „Angels Sippen“ beigetragen hat. Gemeinsam basteln die beiden für Symba hier ein klavier-lastiges Instrumental, das direkt nach entspannter Auszeit im Ausland klingt. Auch das Musikvideo, standesgemäß von RB, passt völlig in diesen Vibe. Statt professioneller Produktion sehen die Aufnahmen eher nach einem Urlaubs-Vlog aus, den man sich als Andenken schneidet. Das aber im besten Sinne, denn so schwingt eine gewissen Authentizität mit, wenn Symba & Crew auf Lime-Bikes durch Paris heizen und vor dem Arc de Triomphe Shisha rauchen.
Diese Glaubwürdigkeit zieht sich auch durch Symbas Lines. Sie klingen wie aus seinem Alltag gegriffen, fast schon banal und gerade deshalb so faszinierend: „Es war Fashion Week da drüben und jeder wollte Party machen/Peer Pressure, auch Symba macht so Party-Sachen“. Mehr denn je rappt Symba einfach aus seinem Kopf heraus, ohne verkopftes Konzept. „Holiday Inn“ klingt einfach nach ein paar Berliner Kids, die spontan nach Paris fliegen – nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Das neue DIFFUS Print-Magazin
Titelstory: SSIO
Außerdem im Heft: Interviews mit badmómzjay, t-low, Magda, Paula Engels, fcukers, Betterov uvm. Außerdem große Reportagen über Kneipenkultur, Queer Rage und Essays!