Maeckes und seine Gitarre gehen auf Tour
Bei Maeckes hat man immer das Gefühl, er sei am großen Ganzen interessiert. Er steht in Musikvideos nicht nur als Schauspieler vor der Kamera, sondern als Videograph auch dahinter. Auch wenn er eigentlich eher als Indie-Rapper gilt, singt er. Und natürlich, wie sollte es auch anders sein, schreibt er nicht nur Musik, sondern produziert sie auch.
Vor über zehn Jahren setzte Maeckes, den man auch als Mitglied der Band Die Orsons kennt, sich mit der Frage auseinander, was von Musik überbleibt, wenn man sie auf ihr Grundlegendstes dekonstruiert. Was sich in seinem Kopf herauskristallisierte, ist eigentlich ganz simpel: Ein Klavier und eine Gitarre. Da er kein Klavier spielen konnte, griff er zur Gitarre und so entstand aus ein paar Akkorden, die er mit 13 mal gelernt hatte, die Gitarrenkonzerte. Das Besondere daran: Niemand, der nicht mal selbst einem dieser Konzerte beiwohnte, weiß so wirklich, was es mit den Songs, die er auf diesen Konzerten spielt, auf sich hat. Denn er veröffentlicht sie nicht und zeichnet die Shows auch nicht auf – ein kleiner geheimer Mikrokosmos, den er sich da gebaut hat. Irgendwie schön, in einer Welt die so gläsern ist, wie unsere.
Konzerte mit Feedbackbögen
Sein Interesse fürs große Ganze bezieht sich auch auf seine eigene Musik. Anstatt seine Songs alleine und im Stillen entstehen zu lassen, geht er raus damit und möchte wissen, was seine Zuhörer:innen von seiner Musik halten. Also hat er kürzlich eine Reihe von kleinen Minishows veranstaltet und dort gemeinsam mit den Gästen und anderen Gitarrist:innen neue Songs geschrieben. Auf Feedbackbögen durften die Besucher:innen im Nachhinein ihre Meinung dazu abgeben. Was bei diesen Shows also auf Herz und Nieren geprüft wurde, macht Maeckes auf seiner kommenden Tour jetzt einem größeren Publikum zugänglich. Wenn ihr hören wollt, was das Ergebnis dieses unkonventionellen Schreibprozesses ist, findet ihr unten alle Infos und den Link zu den Tourtickets.
Das neue DIFFUS Print-Magazin
Titelstory: SSIO
Außerdem im Heft: Interviews mit badmómzjay, t-low, Magda, Paula Engels, fcukers, Betterov uvm. Außerdem große Reportagen über Kneipenkultur, Queer Rage und Essays!