Oehl wünscht sich „Keine Blumen“ mehr
Blumen sind schon ein sehr paradoxes Geschenk: Man schenkt sie zum Geburtstag oder als Dankeschön, bringt sie jedoch ebenso beim Besuch im Krankenhaus oder zur Beerdigung mit. Und so wundervoll sie auch sind, nach spätestens einer Woche haben sie meist ihre besten Tage überstanden und lassen die Köpfe hängen. Ein Geschenk mit Verfallsdatum.
Oehl ruft in seiner neuen Single „Keine Blumen“ dazu auf, die Pflanzen lieber auf der Wiese stehen zu lassen, als sie in eine Vase zu pressen. Doch so simpel dieser Wunsch auch klingt, so traurig ist die Geschichte, die sich hinter dem Song verbirgt. Denn am Totenbett einer geliebten Familienangehörigen bittet die Person darum, keine Blumen mehr vorbeizubringen. Es zahle sich nicht mehr aus.
Gebettet sind diese poetischen Zeilen in gefühlvollen, minimalistischen Pop, wie wir ihn auch schon auf den bisherigen Veröffentlichungen von Oehl gehört haben. Diese entstanden übrigens im gemeinsamen Duo mit Multiinstrumentalist Hjörtur Hjörleifsson, seit 2022 fungiert Oehl aber als Soloprojekt von Namensgeber Ariel Oehl.
Verlust, Lügen und das Scheitern werden auch auf Oehls neuem Album „Keine Blumen“, das am 26. August 2022 erscheint, eine wichtige Rolle spielen. Außerdem sagt er über die neuen Platte: „Das ganze Album ist eine Entschuldigung an meinen Sohn, dass ich ihm nicht diese unversehrte Welt anbieten kann, die ich gerne würde“. Doch trotz aller Dunkelheit soll „Keine Blumen“ auch der Beweis dafür werden, dass es sich lohnt, diese befleckte Welt lieben zu lernen.
Im Rahmen der „Keine Blumen“-Tour geht Oehl 2022 nun auch erstmals als Soloprojekt auf Deutschlandtour. Hier bekommt ihr die Tickets.
Oehl „Keine Blumen“-Tour 2022 – präsentiert von DIFFUS:
29.09.2022 – Wien, WUK
08.10.2022 – Dornbirn, Spielboden Dornbirn
27.11.2022 – München, Ampere / Muffatwerk
28.11.2022 – Leipzig, Naumanns (Felsenkeller Leipzig)
29.11.2022 – Berlin, FRANNZ Club
30.11.2022 – Hamburg, Bahnhof Pauli
01.12.2022 – Köln, YUCA
Das neue DIFFUS Print-Magazin
Titelstory: SSIO
Außerdem im Heft: Interviews mit badmómzjay, t-low, Magda, Paula Engels, fcukers, Betterov uvm. Außerdem große Reportagen über Kneipenkultur, Queer Rage und Essays!