Rikas zelebrieren ihre neue Single „Goodbye Sunshine“ im Joshua Tree National Park
Eigentlich ist Stuttgart ja eher für „La Deutsche Vita“ statt „La Dolce Vita“ bekannt, doch die Band Rikas hat der schwäbischen Stadt in den letzten Jahren einen neuen Anstrich verliehen. Rikas stehen nämlich für beflügelnden Indie-Pop, der uns sehnsuchtsvoll an den warmen Süden denken lässt. Gleichzeitig bringt das Quartett eine Slacker-Attitüde und genug Selbstironie mit, um es noch lange in der Musikszene auszuhalten. Vor knapp drei Jahren haben Rikas ihr Debütalbum „Showtime“ veröffentlicht, 2021 folgte die EP „Shortstories“ und nun soll ein neues Kapitel eröffnet werden: Rikas sind mit neuer Musik zurück und haben sich dafür von der kalifornischen Sonne inspirieren lassen.
„Goodbye Sunshine“ heißt der neue Song, der während einer Reise nach Los Angeles im März 2022 gemeinsam mit Produzent und Musiker Jonathan Rado entstanden ist – der arbeitete bereits mit The Killers, Whitney oder The Lemon Twigs zusammen. Trotz der entspannten Grundstimmung des Tracks verarbeiten Rikas in „Goodbye Sunshine“ eine traurige Phase ihres Lebens. Sie sagen selbst: „Im Song geht es um Verlust eines Freundes. Und unser Ansatz der Akzeptanz dieser Situation.“
Ein Video inmitten von stacheligen Bäumen
Als Rikas während ihrer Studioaufnahmen in Los Angeles einen freien Tag hatten, fuhren sie kurzerhand in den nahe gelegenen Joshua Tree National Park, um gemeinsam mit Linda Ambrosius und Lisa Nguyen das Musikvideo zu „Goodbye Sunshine“ zu drehen. Inmitten von ulkig-stacheligen Joshua Trees (genau die, nach denen auch das U2-Album benannt wurde) und in der Weite der Wüste haben Rikas den perfekten Platz für ihre bildliche Vision zum Song gefunden: „Während der Studioaufnahmen liefen immer Filme auf einem Bildschirm im Raum. An diesem Tag lief unter anderem Paris, Texas von Wim Wenders. Inspiriert sind wir am nächsten freien Tag in die Wüste gefahren und haben unsere Version gedreht. 4 Männer, verbunden und doch verloren!“
Das neue DIFFUS Print-Magazin
Titelstory: SSIO
Außerdem im Heft: Interviews mit badmómzjay, t-low, Magda, Paula Engels, fcukers, Betterov uvm. Außerdem große Reportagen über Kneipenkultur, Queer Rage und Essays!