DIFFUS

Techno, der nach vorne geht bei Dilla

Tagged: Dilla

Die Künstlerin Dilla, die demnächst beim Splash! auftreten wird, weiß, wie sie mit konstanten Beats und kühl glänzenden Synthies eine Menge zum Ausrasten bringt. Die Songs produziert und schreibt sie dabei alle selbst. Da diese Lieder auf Alltagsbilder vom Feiern, bis die Sonne wieder scheint, setzen, ist ihr ein Club und Festival-Publikum meistens mehr als wohl gesonnen.

Hier wäre eigentlich etwas eingebettet. Du hast aber Embed und Tracking deaktiviert.

Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir Cookies, Google Analytics und Embeds von Seiten wie YouTube, Instagram, Facebook, Spotify, Apple Music und weiteren. Mit dem Klick auf "Jetzt aktivieren" stimmst du dem zu. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.


Aber der Reihe nach: Dillas Discografie beginnt mit der EP „Vier Tage in Berlin“, die sie 2021 gemeinsam mit TimmyT veröffentlichte.  Darauf werden Sorgen und Probleme losgelassen oder das Tanzbein zu 2000er Hits geschwungen, wobei sich das Sorgenlose auch im reduzierten auf laid-back getrimmtenn Sound widerspiegelt. Auf dieser EP ist noch nicht der Retro-Techno zu hören, der danach für sie die Richtung vorgibt.

Helle Sterne, roter Himmel

Treibende Retro-Beats, die nach vorne gehen, bekommen wir in späteren Songs wie „unter ihrem dress“ oder „Photosynthese“ zu hören, die neben weiteren beide mit emi x entstanden sind. Auf die dominanten Beats kommen in „Photosynthese“ unerwartete Vergleiche wie: „Sterne heller als das Bier“ oder „Der Himmel immer rot wie bei gute Bolognese“.

Hier wäre eigentlich etwas eingebettet. Du hast aber Embed und Tracking deaktiviert.

Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir Cookies, Google Analytics und Embeds von Seiten wie YouTube, Instagram, Facebook, Spotify, Apple Music und weiteren. Mit dem Klick auf "Jetzt aktivieren" stimmst du dem zu. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.


„unter ihrem dress“ dagegen ist ein Song über das immer fröhlich wirkende Mädchen, das innerlich erfriert, wie Dilla es so malerisch umschreibt. Damit erinnert sie auch an diesen einen Song, den irgendwann niemand mehr hören konnte und zwar „Die immer lacht“ von Stereoact feat. Kerstin Ott, der dasselbe Thema behandelt. Dilla verpackt das ganze jedoch noch etwas eloquenter und ihre Stimme reicht von rauer Zurückgenommenheit bis in klare Höhen.

Hier wäre eigentlich etwas eingebettet. Du hast aber Embed und Tracking deaktiviert.

Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir Cookies, Google Analytics und Embeds von Seiten wie YouTube, Instagram, Facebook, Spotify, Apple Music und weiteren. Mit dem Klick auf "Jetzt aktivieren" stimmst du dem zu. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.


„Klingt billig und auch einfach nicht so gut“

In der Spotify-Bio der Künstlerin, die bereits im Alter von drei Jahren mit dem Singen begann, steht ironisch: „Klingt billig und auch einfach nicht so gut“. Damit zeigt uns Dilla, dass sie nicht nur weiß, wie sie catchy Songs gestaltet, sondern auch, wie sie immer mit einem Augenzwinkern ihre Fans in ihr Universum ziehen kann.

Weil Dilla alles selbst macht, steht Unmittelbarkeit bei ihr im Fokus, wodurch jeder Song so süß wie Zuckerwatte schmeckt. Für einen Moment ummantelt diese rosa Watte dann ganz weich alle Probleme dieser Welt und eine Nacht mit Dilla scheint nie zu Ende zu gehen.

Cover neues DIFFUS Magazin

Das neue DIFFUS Print-Magazin

Titelstory: SSIO

Außerdem im Heft: Interviews mit badmómzjay, t-low, Magda, Paula Engels, fcukers, Betterov uvm. Außerdem große Reportagen über Kneipenkultur, Queer Rage und Essays!