DIFFUS

Deutschland über allen: Rammstein veröffentlichen neues Video und provozieren damit mehr als jemals zuvor

Posted in: FeaturesNews

Das muss man sich mal überlegen: die größte deutsche Band (sorry an dieser Stelle an Die Ärzte und Die Toten Hosen) lässt acht Jahre (!) lang keine neue Musik auf die Welt los, spielt aber zwischenzeitlich trotzdem etliche Konzerte (darunter auch im Madison Square Garden in New York) und verkauft dann vor wenigen Monaten innerhalb von Minuten Europaweit 30 Stadionkonzerte für den Sommer 2019 aus. Kurz nachdem Till Lindemann sein letztes rausgehauen hat, ist es dann jetzt aber soweit: kontroverser und vor allem mehr Rammstein als jemals zuvor, kehrt die Berliner Band zurück.

Rammstein – Deutschland

Hier wäre eigentlich etwas eingebettet. Du hast aber Embed und Tracking deaktiviert.

Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir Cookies, Google Analytics und Embeds von Seiten wie YouTube, Instagram, Facebook, Spotify, Apple Music und weiteren. Mit dem Klick auf "Jetzt aktivieren" stimmst du dem zu. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.


„Deutschland“ heißt der neue Track und die Band scheint sich in den letzten Jahren alle Diskussionen rund um AFD, Heimat und Deutschtümelei in aller Seelenruhe angehört zu haben, um dann mit einem nicht ganz unproblematischen Song und Video seine Version von Deutschland zu präsentieren: „Überheblich, überlegen, übernehmen, übergeben, überraschen, überfallen – Deutschland, Deutschland, über allen“heißt es im Song, dazu spielt die Band im Videoclip einfach mal die deutsche Geschichte nach. Unter der Regie von Specter, der mit seinen Videos und Visuals in den 2000er Jahren vor allem den Style des Hip Hop-Labels Aggro Berlin geprägt hat, enstand ein beeindruckend-verstörendes Epos, das auf seine ganz eigene Art und Weise seines Gleichen sucht. Rammstein verstehen es, auf jeder Ebene zu provozieren – immer mit dem Wissen, welche Reaktion folgen wird. In vorab veröffentlichten Szenen sah man die Bandmitglieder bereits als KZ-Insassen verkleidet am Galgen, ihre Hängung erwartend. Und die Reaktionen folgten prompt: Charlotte Knobloch, die Ex-Präsidentin des Zentralrats der Juden, ließ verlauten: „Mit diesem Video hat die Band eine Grenze überschritten. Wie Rammstein hier das Leid und die Ermordung von Millionen zu Entertainmentzwecken missbraucht, ist frivol und abstoßend.“Karin Prien, Sprecherin des Jüdischen Forums in der CDU, legte nach: „Widerliche Geschmacklosigkeit.“ Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, teilte außerdem mit, dass gegen eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Holocaust nichts einzuwenden sei. „Wenn aber das Video nur zur Provokation und Verkaufsförderung erstellt wurde, um zu skandalisieren und Aufmerksamkeit zu erzeugen, dann wird damit eine rote Linie überschritten.“ Mit den weiteren Szenen im Video werden die oben genannten Personen wahrscheinlich genau so ihre Probleme haben. Germania gebärt Schäferhunde, Bücher werden verbrannt und der Hindenburg-Absturz wird nachgestellt: „Kunst“, „Tabubruch“, „Skandal“ – das werden in den nächsten Stunden und Tagen sicherlich die Schlagwörter sein, mit denen Rammsteins neuer Clip bewertet wird. Dass 2019 einiges in unserer Gesellschaft im Argen lieg und auch die künstlerischen Antworten oder Beobachtungen dementsprechend ausfallen, dürfte nachvollziehbar sein. Nichtsdestotrotz liefern Rammstein mit „Deutschland“ ein kontroverses Stück ab, in dem sie sich selbst als Täter und Opfer zugleich darstellen. Till Lindemanns Zeile „Deutschland, deine liebe ist Fluch und Segen. Meine Liebe kann ich dir nicht geben“und die Tatsache, dass Deutschland am Ende des Videos untergeht und nur ein kleines Raumschiff entkommt, dürfte unterstreichen, wie kritisch Rammstein der deutschen Geschichte gegenüber stehen. Ob man allerdings den Holocaust in sein Video aufnehmen muss bleibt fraglich. Ohne diese Szenen wären Rammstein jedoch auch nicht Rammstein. ##

Am 17. Mai veröffentlichen Rammstein ihr neues und damit siebtes Studioalbum. Wie alle Rammstein-Alben wird die Platte 11 Songs enthalten, die in den „Studios La Fabrique“ in der Abgeschiedenheit der französischen Provence nahe Avignon aufgenommen wurden. An den Reglern saß dabei, neben der Band selbst, erstmals der in Berlin ansässige Produzent Olsen Involtini.

Cover neues DIFFUS Magazin

Das neue DIFFUS Print-Magazin

Titelstory: SSIO

Außerdem im Heft: Interviews mit badmómzjay, t-low, Magda, Paula Engels, fcukers, Betterov uvm. Außerdem große Reportagen über Kneipenkultur, Queer Rage und Essays!