Erased Tapes feiert zehnjähriges Jubiläum mit kostenlosem Sampler, Events und mehr
Im Februar 2007 gründete Robert Raths, der in Köln aufgewachsen ist, in London Erased Tapes Records, um Musikern eine Plattform zu bieten, die wie er Interesse haben, Ästhetik und Ideen musikalisch zu erkunden. Als erste Veröffentlichung des Labels erscheint die „Vemeer EP“ von Aparatec, einem Pseudonym des Künstlers Ryan Lee West. Zehn Jahre später kann man an diesem Release ganz gut festmachen, wofür der Name mittlerweile steht. Zum einen entwickelte sich Erased Tapes zu einem Zuhause für avantgardistische Musiker und Musikerinnen aus allen Ecken der Welt. Ólafur Arnalds, Nils Frahm, Peter Broderick, Ben Lukas Boysen, A Winged Victory For The Sullen, Douglas Dare– sie alle genießen den Ruf, kein Experiment zu scheuen und die Möglichkeiten elektronischer sowie analoger Klangerzeugung auszutesten. Weil das Genreschubladen überschreitet, taucht in den Besprechungen der Musik nicht selten der schwammige Begriff Neoklassik auf, der dem komplexen Schaffen selten gerecht wird. Zum anderen schaffte Erased Tapes es auch aus einem anderen Grund, sich so lange zu halten: Die gesignten Künstler und Künstlerinnen werden sorgfältig und auf lange Sicht hin ausgewählt. Ryan Lee West etwa gehört nach zehn Jahren immer noch zum Roster. Besser bekannt als Rival Consoles brachte er erst im letzten Jahr das Mini-Album „Night Melody“ heraus. Für Anhänger des Labels ist die Aufnahme in die Erased Tapes-Familie deswegen oft Qualitätskriterium genug, um sich näher mit der Musik zu beschäftigen.
Hier wäre eigentlich etwas eingebettet. Du hast aber Embed und Tracking deaktiviert.
Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir Cookies, Google Analytics und Embeds von Seiten wie YouTube, Instagram, Facebook, Spotify, Apple Music und weiteren. Mit dem Klick auf "Jetzt aktivieren" stimmst du dem zu. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
 
  Das neue DIFFUS Print-Magazin
Titelstory: SSIO
Außerdem im Heft: Interviews mit badmómzjay, t-low, Magda, Paula Engels, fcukers, Betterov uvm. Außerdem große Reportagen über Kneipenkultur, Queer Rage und Essays!
