Fatoni macht in „Clint Eastwood“ auf „King of Queens“ und liefert Pakete an Celo & Abdi, Juicy Gay, Ahzumjot und viele mehr
Nachdem sich Fatoni mit „Die Anderen“ Ende März zurückmeldete und seine Theater-Schauspielkunst zum Besten gab, liefert er nun mit „Clint Eastwood“ den nächsten Vorgeschmack auf sein am 7. Juni erscheinendes Album „Andorra“. Im Track rechnet Fatoni mit dem Status quo der Deutschrap-Szene ab. Er kritisiert die inhaltsleeren Texte der gegenwärtigen Chart-Stürmer und reflektiert seinen eigenen Alterungsprozess. „Ich hasse mich für die Aussage, aber der momentane Zeitgeist ist gar nicht mal so geistreich. Sie reden nur von Klamotten … Klamotten und Drogen … Drogen und dann gehen sie schoppen“, rappt er im Song. Im dazugehörigen Video präsentiert Fatoni ein neuaufgelegtes King of Queens Intro und fährt als Doug Heffernan verkleidet Pakete aus. Beliefert werden dabei viele bekannte Gesichter. Deutschrap Legende Curse, Celo und Abdi, Juse Ju, Juicy Gay, Mauli, Ahzumjot und viele mehr erhalten ein Paket von Fatoni.
Fatoni – Clint Eastwood
Hier wäre eigentlich etwas eingebettet. Du hast aber Embed und Tracking deaktiviert.
Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir Cookies, Google Analytics und Embeds von Seiten wie YouTube, Instagram, Facebook, Spotify, Apple Music und weiteren. Mit dem Klick auf "Jetzt aktivieren" stimmst du dem zu. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Produziert wurde „Clint Eastwood“, wie auch schon die erste Single-Auskopplung, von Platin-Produzent Dexter. Dieser verpasste den kritischen Lyrics ein stimmiges Klang-Korsett. Das Kreativ-Team arbeitete schon für Fatonis letztes und vor allem hochgelobtes „Solo“-Album „Yo Picasso“ zusammen – Never change a winning Team also. Am 7. Juni wird mit „Andorra“ Fatonis zweites Solo-Album erscheinen. Wer bei dem Titel an den Zwergstaat in den östlichen Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich denkt, liegt falsch, denn mit dem Titel spielt Fatoni auf Max Frischs gleichnamiges Werk an. Natürlich steckt dann doch noch mehr dahinter. Er bezieht sich speziell auf den danach benannten „Andorra-Effekt“. Dieses sozialpsychologische Phänomen beschreibt menschliches Verhalten, das sich an Urteile und Erwartungen der Umwelt anpasst – und da sind sie wieder, die Anderen. Für das Album-Cover war kein geringerer als Klaus Voormann verantwortlich. Der „fünfte Beatle“, der das „Revolver“-Album bebilderte, sagte mit Begeisterung zu, als Fatoni fragte, ob er nicht das Cover für „Andorra“ illustrieren wolle. Ab Oktober geht das Multitalent auf große Tour.
Fatoni auf Tour – präsentiert von DIFFUS
16.10.19 Erlangen – E-Werk 17.10.19 AT-Wien – Grelle Forelle 18.10.19 Jena – Kassablanca 19.10.19 Dresden – Beatpol 31.10.19 Göttingen – Musa 01.11.19 Bochum – Bahnhof Langendreer 02.11.19 Münster – Sputnikhalle 20.11.19 Düsseldorf – Zakk 21.11.19 Bremen – Lagerhaus 22.11.19 Kiel – Pumpe 23.11.19 Osnabrück – Kleine Freiheit 03.12.19 Rostock – Helgas Stadtpalast 04.12.19 Hamburg – Grünspan 06.12.19 Leipzig – Conne Island 07.12.19 Marburg – KFZ 09.12.19 Konstanz – Kulturladen 10.12.19 Freiburg – Jazzhaus 12.12.19 CH-Zürich – Exil 13.12.19 CH-Bern – ISC 14.12.19 Stuttgart – Juha Hallschlag 16.12.19 Würzburg – Maschinenhaus 17.12.19 Wiesbaden – Schlachthof 19.12.19 Köln – Gloria 21.12.19 Magdeburg – Factory 22.12.19 Berlin – SO36 26.12.19 Heidelberg – Halle 02 27.12.19 München – Technikum 13.03.20 Hannover – Musikzentrum
Das neue DIFFUS Print-Magazin
Titelstory: SSIO
Außerdem im Heft: Interviews mit badmómzjay, t-low, Magda, Paula Engels, fcukers, Betterov uvm. Außerdem große Reportagen über Kneipenkultur, Queer Rage und Essays!