DIFFUS

Melancholie in Höchstgeschwindigkeit: Edwin Rosen hat „kontrollverlust“

Posted in: News

Mit seinem ersten Song „leichter//kälter“ trat Edwin Rosen 2020 wohl eher unverhofft eine Welle los. Irgendwo in einem Zimmer in Süddeutschland hat er Musik zusammen getackert, die inspiriert ist von Bands wie Joy Division oder Die Selektion und die er eher aus Jucks „Neue Neue Deutsche Welle“ nannte. Mittlerweile ist daraus ein ganzes Mikrogenre entstanden, das immer mehr Anhänger:innen dazu gewinnt und Edwin quasi als Vorreiter sieht.

Hier wäre eigentlich etwas eingebettet. Du hast aber Embed und Tracking deaktiviert.

Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir Cookies, Google Analytics und Embeds von Seiten wie YouTube, Instagram, Facebook, Spotify, Apple Music und weiteren. Mit dem Klick auf "Jetzt aktivieren" stimmst du dem zu. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.


Er selbst zieht sich jedoch eher zurück, veröffentlicht nur sporadisch Songs und lässt seit nun knapp vier Jahren auf ein Debütalbum warten. Ob er sich bewusst so rar macht und warum der Hype um ihn trotzdem nicht abnimmt? Darüber haben wir mit ihm in einem Interview gesprochen, das in unserem ersten Print-Magazin erscheint und hier bestellbar ist.

Neue Facette seines Musikkosmos

Nachdem sein letzter Release „Die Sterne“ lediglich ein anderthalb minütiges Intermezzo war, kommt mit „kontrollverlust“ nun wieder ein Edwin Rosen-Song in regulärer Länge. Wobei beim Hören trotzdem das Gefühl entsteht, als könnte es das Stück kaum erwarten, sein Ende zu erreichen. Mit seiner Grabesstimme und den rohen, gehetzen Drums beschreibt Edwin schmerzliche Gefühle: „Kontrollverlust / du sagst, du weißt nicht, was ich mach / ich bleibe einfach stehen / habe keine Lust zu raten / ich würd dich doch gern verstehn“.

Hier wäre eigentlich etwas eingebettet. Du hast aber Embed und Tracking deaktiviert.

Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir Cookies, Google Analytics und Embeds von Seiten wie YouTube, Instagram, Facebook, Spotify, Apple Music und weiteren. Mit dem Klick auf "Jetzt aktivieren" stimmst du dem zu. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.


Dabei zeigt er in dem Lied eine neue Facette seines Musikkosmos. Der Beat ist zwar nach wie vor NNDW, tauscht aber das typische Tempo gegen eine sich überschlagende Sped-Up-Variante. Dabei blitzen immer wieder elektronische Schnipsel und fiepende Sound-Fragmente durch, die wahrscheinlich von Edwins Co-Produzenten Sparr00w und Bleac beigesteuert wurden. Auf den Live-Shows in Berlin spielte Edwin auch gemeinsam mit sparr00w einen Remix von „Die Sterne“, auf dem sparr00w den Synth-Song in eine Elektro-Version gewandelt hat. Diese Version ist aktuell noch nicht veröffentlicht – ob da in Zukunft mehr von den beiden gemeinsam kommt, wird sich zeigen.

Hier wäre eigentlich etwas eingebettet. Du hast aber Embed und Tracking deaktiviert.

Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir Cookies, Google Analytics und Embeds von Seiten wie YouTube, Instagram, Facebook, Spotify, Apple Music und weiteren. Mit dem Klick auf "Jetzt aktivieren" stimmst du dem zu. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.


Cover neues DIFFUS Magazin

Das neue DIFFUS Print-Magazin

Titelstory: SSIO

Außerdem im Heft: Interviews mit badmómzjay, t-low, Magda, Paula Engels, fcukers, Betterov uvm. Außerdem große Reportagen über Kneipenkultur, Queer Rage und Essays!