Videopremiere: Kaltenkirchen erzählt in „Liebe auf dem Klavier“ eine theatralische Geschichte über die Liebe und ihre Tücken
In „Liebe auf dem Klavier“ zeigt sich Kaltenkirchen, benannt nach dem Heimatort seines Vaters im Norden Deutschlands, im Vergleich zu seinen bisherigen Veröffentlichungen zwar sanfter als zuvor, doch deswegen nicht weniger nachdenklich. Auto-Tune trifft hier auf Synths und Lust auf Verkennung. Das Lied handelt von einer nächtlichen Zusammenkunft zweier Fremder, die zu Geliebten werden. Während es für den einen lediglich ein Moment der Begierde ist, verläuft sich der andere in seinen Gedanken und vermeintlichen Gefühlen und spinnt diese weiter als eigentlich real. Die Sehnsucht danach, endlich zu verstehen und verstanden zu werden, endet in der Erkenntnis, dass dieses Empfinden nicht auf Gegenseitigkeit beruht. Schluchzend und wutgeladen gesteht letzterer sich ein, dass er sich hat fehlleiten lassen, denn das dort auf dem Klavier, das war keine Liebe. Innerhalb von Sekunden wendet sich das Blatt von Trieben zu Liebe zu Frustration.
Kaltenkirchen – Liebe auf dem Klavier
Hier wäre eigentlich etwas eingebettet. Du hast aber Embed und Tracking deaktiviert.
Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir Cookies, Google Analytics und Embeds von Seiten wie YouTube, Instagram, Facebook, Spotify, Apple Music und weiteren. Mit dem Klick auf "Jetzt aktivieren" stimmst du dem zu. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Für das dazugehörige Musikvideo ist Kaltenkirchen selbst in die Rolle des Drehbuchautors und Regisseurs geschlüpft und hat sich als Kulisse einen See im Wiener Prater ausgesucht. Im Fokus des Videos steht die Beziehung zweier Männer zueinander. Zu sehen sind Kaltenkirchen (ganz in Schwarz gekleidet) und ein Mann in einem weißen Anzug. Was hier dargestellt wird, ist keine Liebesgeschichte im üblichen Sinne; vielmehr wird die fragile Intimität und Vertrautheit zwischen ihnen thematisiert. Hektische Szenen werden mit Zärtlichkeit durchbrochen und obwohl das Setting düster ist, wirkt es nicht unheimlich. Ohne Widerstand lässt sich Kaltenkirchen von dem Mann im Anzug ins Wasser drücken. In der finalen Szene liegt er alleine im See, der Mann ist verschwunden, ähnlich wie die Liebe auf dem Klavier. Die Widmung im Abspann offenbart, dass das Video eine Ode an König Ludwig II und Fürst Paul von Thurn und Taxis ist, denen eine Liebesaffäre nachgesagt wird. Bis heute ist ungeklärt, ob der König in einem See Suizid begangen hat. Wem das an Mystik und Sentimentalität noch nicht genügt, der muss sich nicht mehr lange gedulden, denn das Debütalbum „Im Namen der Liebe“ wird mit zehn weiteren Titeln am 27.12. erscheinen.
Das neue DIFFUS Print-Magazin
Titelstory: SSIO
Außerdem im Heft: Interviews mit badmómzjay, t-low, Magda, Paula Engels, fcukers, Betterov uvm. Außerdem große Reportagen über Kneipenkultur, Queer Rage und Essays!