Max Herre im Interview mit Daniela: Neues Album „Athen“, Balkanroute, Reisen & Flucht
Hier wäre eigentlich etwas eingebettet. Du hast aber Embed und Tracking deaktiviert.
Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir Cookies, Google Analytics und Embeds von Seiten wie YouTube, Instagram, Facebook, Spotify, Apple Music und weiteren. Mit dem Klick auf "Jetzt aktivieren" stimmst du dem zu. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Sich von einst gesteckten Zielen lösen, das Ankommen an sich grundsätzlich in Frage stellen, vor allem das meint Max Herre, wenn er auf seiner neuen Platte vom Reisen referiert. „Den Impuls, dass sich das immer in Wohlgefallen auflöst, den hab ich nicht mehr“, dafür aber die Erkenntnis gewonnen, dass man überall dort wo man nicht ankommt, dennoch weiterkommt. „Athen“ stellt aber nicht nur das Ziel einer Reise in Frage, sondern kommt inhaltlich ganz besonders dann zur Kernaussage, wenn sich die beiden Begriffe Reise und Flucht, irgendwo zwischen einem Weddinger Hinterhof und einem Rasthof in Mazedonien, gegenüberstehen. Ein Album, das wenn man es geographisch verorten wollte, an jedem Punkt der Balkanroute anzusiedeln wäre und eben jene aus beiden Richtungen verhandelt. Die Reise in den warmen, mediterranen Süden und die Flucht in ein sicheres Land. Zwei Definitionen von Sehnsuchtsorten, wie sie konträrer kaum sein könnten. Vor allem aber mit „Athen“ und „Sans Papiers“ zwei Stücke, die besser nicht ausdrücken könnten, wie willkürlich Privilegien in Form von Pässen und Geburtsurkunden auf dieser Welt verteilt sind. „Athen“ ist also eine Bestandsaufnahme in jeder Hinsicht. Eine Bestandsaufnahme der eigenen, unverschuldeten Möglichkeiten, mindestens genauso aber auch eine Bestandsaufnahme der eigenen Rolle im Familien-Konstrukt, dessen Grundstein in Athens Hauptstadt verbaut wurde. „Ich geh’ an Orte zurück, die ich noch nicht zu Ende gedacht habe“ – als Vater, als Sohn, als Reisender, als Flüchtender.
Max Herre – Athen
Hier wäre eigentlich etwas eingebettet. Du hast aber Embed und Tracking deaktiviert.
Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir Cookies, Google Analytics und Embeds von Seiten wie YouTube, Instagram, Facebook, Spotify, Apple Music und weiteren. Mit dem Klick auf "Jetzt aktivieren" stimmst du dem zu. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Für unser großes Videointerview hat sich Daniela mit Max Herre in der Nähe von Potsdam getroffen – an einem Ort, der zumindest optisch ein wenig an Max Herres‘ Athen heranreicht. Im Gespräch geht es um die Entstehung des neuen Albums, den Stellenwert vonn Architektur im Albumkontext und in der Familie Herre, die Balkanroute und das Aufeinanndertreffen vonn Reise und Flucht.
Max Herre auf Tour:
01.03.2020 CH-Zürich, Volkshaus 02.03.2020 Fürth, Stadthalle 03.03.2020 Mannheim, Capitol 04.03.2020 Stuttgart, Beethovensaal 06.03.2020 Hamburg, Laeiszhalle 07.03.2020 Bremen, Metropol Theater 09.03.2020 Kiel, Schloss 10.03.2020 Berlin, Admiralspalast 12.03.2020 Bad Kissingen, Max Littmann Saal 14.03.2020 Leipzig, Haus Auensee 15.03.2020 Essen, Collosseum Theater 16.03.2020 Köln, E-Werk 19.03.2020 Erfurt, Alte Oper 20.03.2020 A-Graz, Orpheum 22.03.2020 A-Wien, Globe 23.03.2020 München, Alte Kongresshalle 25.03.2020 Chemnitz, StadthalleDas neue DIFFUS Print-Magazin
Titelstory: Nina Chuba – Auf Touren.
Außerdem im Heft: Interviews mit Blumengarten, Apsilon, Symba, Levin Liam, Olivia Dean, Zartmann und Ennio. Die Geschichte der „She-Punks“, Animes und J-Pop, der erste DIFFI-Comic uvm.